Viele Wohnungseigentümer nehmen – vorallem wenn die Wohnung gerade frisch erworben wurde – erstmal umfangreiche Umbaumaßnahmen vor. Getreu dem Motto: Die Wohnung ist ja jetzt meine eigene, da kann ich doch machen was ich will. Aber ist das wirklich so?
WeiterlesenBeschluss
Keine Vollmacht des Verwalters für die Bewilligung von Dienstbarkeiten
Der Verwalter darf viel, aber nicht alles….
WeiterlesenDie EnSikuMaV ist da – und der Pool bleibt kalt
Vorbei mit den Badefreuden – jedenfalls vorübergehend….
WeiterlesenErhaltung oder bauliche Veränderung: Auf den Inhalt des Beschlusses kommt es an…
Erhaltung oder bauliche Veränderung: Auf den Inhalt des Beschlusses kommt es an
WeiterlesenWEG-Recht: Typisierende Betrachtungsweise – Tücken bei zweckwidriger Nutzung
Die Welt ist bunt, und das Wohnungseigentumsrecht ist es auch. Kaum ein Fall gleicht dem anderen – das zeigt sich beim Vergleich von Entscheidungen des BGH
WeiterlesenWEG-Recht: Kann die WEG nach dem WEMoG noch Mängelrechte ansichziehen und gemeinsam geltend machen?
Aufgrund des zum 01.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes gibt es seither – wie das immer bei Gesetzesänderungen der Fall ist – viele unbeantwortete Fragen und damit Rechtsunsicherheit. Eine der größeren Fragen stellt sich
WeiterlesenWEG-Recht: Jetzt geht es los – Das neue Wohnungseigentumsrecht ab 1.12.2020 und die baulichen Veränderungen
Es ist jetzt definitiv: Am 1.12.2020 tritt das neue Wohnungseigentumsrecht in Kraft. Grundlage ist das sog. WEMoG, das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz. Und weil es hierzu so viele Fragen im Vorwege gegeben hat, wollen wir
WeiterlesenWEG-Recht: Die Reform des Wohnungseigentumsrechts II
Am 17. September 2020 hat der Bundestag (endlich) die Reform des WEG-Gesetzes verabschiedet, nachdem der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hatte am 27. Mail 2020 zahlreiche Sachverständige gehört. Der Ausschuss
WeiterlesenWEG-Recht: Die Reform des Wohnungseigentumsrechts
Im Herbst 2019 lag das Ergebnis einer Bund-Länder Arbeitsgruppe zur Reform des Wohnungseigentumsrechts vor. Es folgte ein Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium und mit fast sagenhafter Geschwindigkeit ein Regierungsentwurf vom 27.04.2020 (BTDrs. 19/18791). Die erste Lesung im Bundestag fand dann schon am 06.05.2020 statt. Danach stockte der
Weiterlesen