Der BGH war bei der Frage, ob und wie Wohnungseigentümergemeinschaften für Erhaltungsmaßnahmen abweichend von der Gemeinschaftsordnung eine Verteilung
WeiterlesenBeschluss
WEG-Recht: Mögliche Insolvenz des Verwalters Kallmeyer & Nagel?
Das Hamburger Abendblatt (Link mit Bezahlschranke) berichtet am 29.01.2025 über eine mögliche Insolvenz des Verwalter Kallmeyer & Nagel, der demnach 220 Objekte mit gut 10.000 Wohnungen
WeiterlesenWEG-Recht: Auf wen müssten die Kosten eines Anfechtungsverfahrens umgelegt werden?
Der BGH hat sich heute mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Kosten eines Anfechtungsverfahrens umzulegen sind. Denn seit dem WEMoG
WeiterlesenWEG-Recht: Der BGH zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen
Der BGH war fleißig… und kommt mit zwei frischen Entscheidungen zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen um
WeiterlesenWEG-Recht: Corona-Beschlüsse wegen Abwesenheit nichtig? Nein! (BGH V ZR 80/23)
Lang, lang ist’s her… Corona-Beschlüsse ohne Anwesenheit eines einzigen Eigentümers. Wie das ging? Mit einer ausreichenden Anzahl an Vollmachten, die dem Verwalter vorlagen. Aber sind derartige Beschlüsse, wie sie teilweise in den Jahren 2020 und 2021 gefasst wurden in Ordnung? Mit dieser Frage
WeiterlesenWEG-Recht: Achtung bei Umbauarbeiten im Sondereigentum
Viele Wohnungseigentümer nehmen – vorallem wenn die Wohnung gerade frisch erworben wurde – erstmal umfangreiche Umbaumaßnahmen vor. Getreu dem Motto: Die Wohnung ist ja jetzt meine eigene, da kann ich doch machen was ich will. Aber ist das wirklich so?
WeiterlesenKeine Vollmacht des Verwalters für die Bewilligung von Dienstbarkeiten
Der Verwalter darf viel, aber nicht alles….
WeiterlesenDie EnSikuMaV ist da – und der Pool bleibt kalt
Vorbei mit den Badefreuden – jedenfalls vorübergehend….
WeiterlesenErhaltung oder bauliche Veränderung: Auf den Inhalt des Beschlusses kommt es an…
Erhaltung oder bauliche Veränderung: Auf den Inhalt des Beschlusses kommt es an
WeiterlesenWEG-Recht: Typisierende Betrachtungsweise – Tücken bei zweckwidriger Nutzung
Die Welt ist bunt, und das Wohnungseigentumsrecht ist es auch. Kaum ein Fall gleicht dem anderen – das zeigt sich beim Vergleich von Entscheidungen des BGH
Weiterlesen