Der BGH war bei der Frage, ob und wie Wohnungseigentümergemeinschaften für Erhaltungsmaßnahmen abweichend von der Gemeinschaftsordnung eine Verteilung
Weiterlesenguter Anwalt
WEG-Recht: Mögliche Insolvenz des Verwalters Kallmeyer & Nagel?
Das Hamburger Abendblatt (Link mit Bezahlschranke) berichtet am 29.01.2025 über eine mögliche Insolvenz des Verwalter Kallmeyer & Nagel, der demnach 220 Objekte mit gut 10.000 Wohnungen
WeiterlesenWEG-Recht: Auf wen müssten die Kosten eines Anfechtungsverfahrens umgelegt werden?
Der BGH hat sich heute mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Kosten eines Anfechtungsverfahrens umzulegen sind. Denn seit dem WEMoG
WeiterlesenIn eigener Sache: Rechtsanwalt Martin Haucke ist Schlichter für Baustreitigkeiten
Seit Ende April 2024 ist Rechtsanwalt Martin Haucke auch als Schlichter für Baustreitigkeiten tätig, nachdem er die Ausbildung der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein erfolgreich absolvierte. Seither wird Martin Haucke
WeiterlesenWEG-Recht: Der BGH zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen
Der BGH war fleißig… und kommt mit zwei frischen Entscheidungen zur Änderung der Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen um
WeiterlesenWEG-Recht: Corona-Beschlüsse wegen Abwesenheit nichtig? Nein! (BGH V ZR 80/23)
Lang, lang ist’s her… Corona-Beschlüsse ohne Anwesenheit eines einzigen Eigentümers. Wie das ging? Mit einer ausreichenden Anzahl an Vollmachten, die dem Verwalter vorlagen. Aber sind derartige Beschlüsse, wie sie teilweise in den Jahren 2020 und 2021 gefasst wurden in Ordnung? Mit dieser Frage
WeiterlesenWEG-Recht: Achtung bei Umbauarbeiten im Sondereigentum
Viele Wohnungseigentümer nehmen – vorallem wenn die Wohnung gerade frisch erworben wurde – erstmal umfangreiche Umbaumaßnahmen vor. Getreu dem Motto: Die Wohnung ist ja jetzt meine eigene, da kann ich doch machen was ich will. Aber ist das wirklich so?
WeiterlesenMaklerrecht: Reservierungsvereinbarung in AGB unwirksam (BGH I ZR 113/22)
Der BGH hat mit Urteil vom heutigen Tag Folgendes entschieden: Reservierungsvereinbarungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen können nicht wirksam
WeiterlesenBaurecht: Verbraucherbauvertrag bei Einzelvergabe der Gewerke? (BGH VII ZR 94/22)
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 16.03.2023 (VII ZR 94/22) erstmals entschieden, wann ein Verbraucherbauvertrag vorliegt. Das Institut des Verbraucherbauvertrages ist mit Reformierung des Werkvertragsrechts mit Wirkung zum 01.01.2018 neu eingeführt worden und ist in § 650i BGB geregelt. Die Entscheidung des BGH ist aktuell noch nicht abrufbar, wird aber demnächst
WeiterlesenBaurecht: Eine Bürgschaftsurkunde ist abzuholen
Das OLG Frankfurt (Beschluss vom 30.05.2022 – 22 W 22/22) hat einem Bauunternehmer die Kosten des gerichtlichen Verfahrens auferlegt, da sich dieser nach Abschluss
Weiterlesen